WENN-Funktion
Falls Sie oben keinen Link sehen, sind Sie nicht eingeloggt.
Öffnen Sie dann wieder Ihre Kopie der Mappe «Statistik der Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich.xlsx» (siehe vorheriger Abschnitt). Gehen Sie auf das Blatt «Alter bei Strafuntersuchung» und lösen Sie darin die nachfolgenden Aufgaben.
In der Spalte K soll die gesamte Anzahl der eingeleteten Strafuntersuchungen pro Jahr angezeigt werden. Zum Beispiel sollte in K2 der Wert 3256 stehen.
Fügen Sie in der Zelle K1 eine entsprechende Überschrift und in die Zellen K2 bis K13 die nötigen Formeln ein. Verwenden Sie dazu die passende Funktion (keine manuelle Berechnung oder Addition mit +!).
Auf der Zeile 15 soll angezeigt werden, ob die Anzahl der Delinquenten in der jeweiligen Altersklasse im Jahr 2018 gegenüber dem Jahr 2017 zu- oder abgenommen hat, indem entsprechend das Wort zunehmend oder abnehmend ausgegeben wird.
Beispiele:
- 2017 wurde gegen 14 Jugendliche im Alter von 10 Jahren eine Untersuchung eröffnet, während es 2018 nur 13 waren. Entsprechend soll in der Zelle B15 das Wort
abnehmendangezeigt werden. - Bei den 11-Jährigen verhält es sich umgekehrt. Entsprechend soll in Zelle C15 das Wort
zunehmendangezeigt werden.
Schreiben Sie in die Zellen B15 bis K15 die nötigen Formeln. Verwenden Sie dabei die WENN-Funktion.
Auf der Zeile 16 soll im Prinzip das Gleiche, wie auf Zeile 15 angezeigt werden – mit einem Unterschied: Jetzt soll untersucht werden, ob die Anzahl Delinquenten im Jahr 2018 gegenüber dem Mittelwert von 2007 bis 2017 zu- oder abgenommen hat. Dazu sollen Sie keine «Hilfszeile» einfügen, in der Sie den Mittelwert berechnen.
Sie können im Bedingungsteil der WENN-Funktion auch weitere Funktionen aufrufen.
Fügen Sie in den Zellen A15 und A16 passende Beschriftungen ein und formatieren Sie die Tabelle so, dass man sie gut lesen kann.