Zum Hauptinhalt springen

Modul 3: Web

Lernziele
  1. Sie können erklären, was ein Browser ist und wozu man ihn braucht.
  2. Sie können mindestens drei verschiedene Browser aufzählen.
  3. Sie können Webseiten in verschiedenen Tabs öffnen, Tabs wieder schliessen und eine Seite neu laden.
  4. Sie können eine Webseite öffnen, ohne dabei eine Suchmaschine zu verwenden.
  5. Sie können erklären, wozu man Bookmarks braucht. Sie können in Ihrem Browser ein Bookmark erstellen und bearbeiten und können Webseiten über Bookmarks öffnen. Sie haben für Ihre Classrooms-Klassen-Startseite ein Bookmark erstellt.
  6. Sie können erklären, was eine Suchmaschine ist und können mindestens drei verschiedene Suchmaschinen aufzählen. Dabei können Sie auch den Unterschied zwischen «Google» als Suchmaschine und «Google Chrome» als Browser erklären.
  7. Sie können erklären, weshalb die Browser-Version von OneDrive nicht das gleiche ist wie die OneDrive-Integration in Ihrem Dateisystem.
  8. Sie können ein Programm von einer Webseite herunterladen, installieren, starten und wieder deinstallieren.

Browser

Ein Browser ist ein Programm, mit dem Sie Webseiten aufrufen können. Es gibt verschiedene Browser, die sich besonders hinsichtlich Privatsphäre unterscheiden (wobei es im Alltag auch weitere Unterschiede geben kann). Zu den bekanntesten Browsern gehören:

  • Microsoft Edge: Der Standardbrowser von Windows.
  • Apple Safari: Der Standardbrowser für Apple-Geräte.
  • Google Chrome: Ein weit verbreiteter Browser, der von Google entwickelt wurde. Bei diesem Browser gibt es Bedenken bezüglich des Datenschutzes, da Google viele Daten über die Nutzer sammelt.
  • Mozilla Firefox: Ein Open-Source-Browser, der deutlich besseren Datenschutz bietet als Google Chrome, jedoch unter Umständen etwas langsamer ist.
  • Brave: Ein datenschutzorientierter Browser, der Werbung blockiert und Nutzerdaten schützt.
Mindestens zwei Browser installieren

Nebst Ihrem Standardbrowser (Edge oder Safari) sollten Sie mindestens einen weiteren Browser installieren, z.B. Chrome, Firefox oder Brave. Das ist besonders nützlich, wenn in einem Browser mal etwas nicht funktioniert.

Die verschiedenen Browser sehen alle etwas unterschiedlich aus. Einige Funktionen sind aber bei allen Browsern mehr oder weniger gleich. Diese Elemente sollten Sie kennen:

1
Adressleiste
Hier geben Sie Suchanfragen und URLs (Web-Adressen).
Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.
2
Browser-Tab
Sie können mehrere Webseiten gleichzeitig geöffnet haben, indem Sie für jede Webseite einen eigenen Tab öffnen. Tabs können Sie auch schliessen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
3
Neuer Tab
Mit diesem Symbol können Sie einen neuen Tab öffnen, um eine weitere Webseite zu laden.
4
Favoritenleiste
Hier können für regelmässig benötigte Webseiten (z.B. ihre Classrooms-Klassen-Startseite) 👉 Bookmarks anlegen, um sie schnell zu erreichen.
5
Navigation
Zurück und vorwärts.
6
Seite neu laden
Wenn eine Webseite nicht richtig funktioniert oder Sie Änderungen erwarten, können Sie die Seite mit diesem Symbol neu laden.

Webseiten öffnen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um eine Webseite zu öffnen:

  1. Die URL (Web-Adresse) direkt in die Adressleiste des Browsers eingeben
  2. nur den Namen der Webseite in die Adressleiste eingeben, um mit einer 👉 Suchmaschine danach zu suchen
  3. auf einen Link klicken (z.B. 👉 https://gbsl.ch)
  4. über ein 👉 Bookmark

Wenn Sie die sogenannte URL (also die Web-Adresse) einer Webseite nicht kennen, dann geben Sie in der Suchleiste Ihres Browsers den Namen der Webseite ein, z.B. gbsl, wenn Sie die GBSL-Seite öffnen wollen. Wenn Sie dann Enter drücken, wird mit Ihrer Standard-Suchmaschine (in der Regel Google oder Bing) nach dieser Webseite gesucht. Der Nachteil: Sie müssen in den Suchergebnissen dann die richtige Webseite auswählen, was lange dauern kann, und in jedem Fall mindestens einen Extra-Klick in Anspruch nimmt.

Wenn Sie stattdessen wissen, dass z.B. die GBSL-Webseite unter der URL gbsl.ch erreichbar ist (das .ch am Ende ist die sogenannte Domain-Endung, damit erkennt es der Browser als eine «vollständige»1 URL), dann können Sie diese URL direkt in die Adressleiste eingeben. Das ist schneller und einfacher, weil Sie dann direkt auf der GBSL-Seite landen, ohne erst eine Suchmaschine zu verwenden.

Hier der Vergleich für classrooms.app:

Besser die URL eigeben

Von vielen Webseiten wissen Sie die URL vermutlich auswendig: classrooms.app, gbsl.ch, youtube.com, instagram.com, etc. Geben Sie diese URLs immer gleich direkt in die Adressleiste ein. Das spart Zeit und Klicks.

Auto-Vervollständigung

Beim Tippen in der Adressleiste vervollständigt der Browser die Eingabe oft automatisch zu einer URL oder einer Suchanfrage. Dass kann praktisch sein, aber es kann einem auch in die Quere kommen. Bevor Sie Enter drücken, achten Sie deshalb immer darauf, was der Browser vervollständigt. Die meisten Browser zeigen auch mit einem Symbol an, ob Sie beispielsweise mit Google danach suchen wollen.

Wenn Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sind, können Sie ihn in der Regel mit der Backspace-Taste löschen und dann Ihre eigene Eingabe abschliessen.

Ausprobieren

Probieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten aus, um eine Webseite zu öffnen. Arbeiten Sie mit den folgenden Webseiten. Öffnen Sie sie mal via Such-Anfrage (sofern Sie sie finden), dann direkt via URL, dann wieder via Such-Anfrage, etc. So erhalten Sie auch ein Gefühl dafür, wie Ihr Browser Ihnen zu helfen versucht.

  • gbsl.ch
  • classrooms.app (die Domain-Endung ist hier .app)
  • ict.gbsl.website (die Domain-Endung ist hier .website)

Suchmaschinen

Suchmaschinen sind Webseiten, mit denen wir nach anderen Webseiten suchen können. Es gibt viele verschiedene Suchmaschinen, die sich in der Qualität ihrer Ergebnisse unterscheiden können. Unterschiede gibt es auch hinsichtlich der Privatsphäre, da viele Suchmaschinen Daten über die Nutzer:innen sammeln.

Bekannte Suchmaschinen sind:

👉 Google
Die wohl bekannteste Suchmaschine, die allerdings auch viele Daten über die Nutzer:innen sammelt.
👉 Bing
Die Suchmaschine von Microsoft. Im Edge-Browser ist sie als Standard-Suchmaschine voreingestellt. Wenn man in der Adressleiste von Edge eine Suchanfrage eingibt, wird diese also standardmässig mit Bing ausgeführt. Auch Bing sammelt Daten über die Nutzer:innen.
👉 DuckDuckGo
Eine datenschutzorientierte Suchmaschine, die (nach eigenen Angaben) keine Nutzerdaten sammelt.
👉 Ecosia
Eine umweltfreundliche Suchmaschine, die Bäume pflanzt, wenn Nutzer:innen Suchanfragen durchführen. Sie sammelt (nach eigenen Angaben) ebenfalls keine persönlichen Daten.
Google Chrome ≠ Google-Suche

Mit «Google» meint man meistens entweder das Unternehmen Google LLC oder – in der Regel – die Google-Suchmaschine. Das ist aber nicht dasselbe wie der (von Google LLC entwickelte) Browser «Google Chrome».

Man kann mit Google Chrome auch andere Suchmaschinen verwenden, und man kann umgekehrt auch mit anderen Browsern die Google-Suchmaschine verwenden. Es ist wichtig, diese Begriffe voneinander zu trennen.

Standard-Suchmaschine ändern

In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Standard-Suchmaschine ändern. Wenn Sie also lieber DuckDuckGo oder Ecosia verwenden möchten, können Sie das dort einstellen.

Suchen Sie dazu in der Adresszeile nach «Standard-Suchmaschine ändern [Ihr Browser]», also z.B. «Standard-Suchmaschine ändern Google Chrome». Dann finden Sie die entsprechenden Anleitungen.

Bookmarks

Bookmarks (auch Lesezeichen oder Favoriten) sind eine Möglichkeit, um Webseiten zu speichern, die Sie später wieder besuchen möchten. Sie können Bookmarks in Ihrem Browser erstellen und verwalten. Damit können Sie schnell auf oft verwendete Webseiten zugreifen, ohne die Adresse (URL) jedes Mal neu eingeben zu müssen oder die Seite mit Google (oder einer anderen Suchmaschine) zu suchen.

Bookmark für classrooms.app erstellen
  1. Öffnen Sie mit Ihrem Browser (in einem neuen Tab) Ihre Classrooms-Klassen-Startseite (dort, wo Sie den Terminplan sehen).
  2. Erstellen Sie ein Bookmark für diese Seite, damit Sie sie jeweils zum Unterrichtsbeginn schnell öffnen können.
  3. Öffnen Sie einen neuen Tab und überprüfen Sie, ob das Bookmark funktioniert. Klicken Sie dazu auf das Bookmark und prüfen Sie, ob Sie die Seite mit dem Terminplan Ihrer Klasse sehen.

Browser-Zugriff auf das Dateiesystem

Browser vermitteln zwischen Ihrem Computer und den Webseiten, die Sie öffnen möchten. Ein Ziel von Browsern ist es auch, Sie vor bösartigen Webseiten zu schützen. Deshalb haben Webseiten grundsätzlich keinen oder nur eingeschränkten Zugriff auf das Dateisystem Ihres Computers.

Das bedeutet aber auch, dass die Programme auf Ihrem Computer nicht direkt auf die Dateien in Ihrer OneDrive zugreifen können, wenn Sie lediglich die 👉 OneDrive-Web-Applikation verwenden. Das gilt insbesondere für Programme, die nicht zum Microsoft Office Paket (Word, PowerPoint, Excel, etc.) gehören. Deshalb ist es zwingend nötig, dass Sie Ihre Schul-OneDrive auf Ihrem Computer synchronisieren.

Programm aus dem Web installieren

Auf Mobilgeräten installiert man Apps über den App Store (iOS) oder den Play Store (Android). Solche Stores stehen zwar auch auf vollständigen Betriebssystemen zur Verfügung (App Store für macOS, Microsoft Store für Windows), aber darin sind verältnismässig wenige Programme verfügbar. Auf einem Laptop installiert man deshalb die meisten Programme nicht aus einem Store, sondern direkt von der Webseite des Herstellers.

Vorsicht vor Viren

Die Apps und Programme in den Stores werden in der Regel auf Viren geprüft. Programme, die Sie direkt von einer Webseite herunterladen, können dagegen Viren enthalten. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Programme nur von vertrauenswürdigen Webseiten herunterladen und installieren! Idealerweise erhalten Sie von einer vertrauenswürdigen Person (z.B. der Lehrperson) den Link zur entsprechenden Webseite.

Im Gegensatz zum Installieren einer App oder eines Programms aus einem Store verläuft die Installation eines Programms von einer Webseite nicht immer genau gleich. Sie folgt aber grundsätzlich diesem Ablauf:

  1. Webseite des Herstellers aufrufen: Öffnen Sie die Webseite des Herstellers des Programms, das Sie installieren möchten. Prüfen Sie, ob Sie wirklich auf der offiziellen Webseite sind.
  2. Dowload-Link finden: Suchen Sie auf der Webseite nach dem Download-Link für das Programm. Achten Sie darauf, dass Sie die Windows-Version auswählen.
  3. Installationsdatei herunterladen: Klicken Sie auf den Download-Link, um die Installationsdatei herunterzuladen. Diese Datei hat in der Regel die Endung .exe.
  4. Installationsdatei ausführen: Öffnen Sie den Downloads-Ordner und machen Sie einen Doppelklick auf die heruntergeladene Installationsdatei.
  5. Installationsprogramm ausführen: Es öffnet sich ein Installationsprogramm. Folgen Sie dessen Anweidungen, um das Programm zu installieren.
  6. Installationsdatei löschen: Die Installationsdatei wird nur einmal benötigt. Wenn Sie sie jetzt nochmal ausführen, wird nicht das eigentliche Programm gestartet, sondern es wird einfach nochmal das Installationsprogramm geöffnet. Deshalb können Sie die Installationsdatei aus den Downloads-Ordner löschen, wenn Sie das Programm einmal installiert haben.
  7. Installation prüfen: Suchen Sie in der globalen Suche nach dem Programm und starten Sie es, um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war.

Programme deinstallieren

  1. Über die globale Suche nach Einstellungen suchen und diese öffnen
  2. Dort zu AppsInstallierte Apps navigieren
  3. Das entsprechende Programm suchen
  4. Rechts auf die drei Punkte () klicken und Deinstallieren auswählen
  5. Allfällige Abfragen bestätigen

Footnotes

  1. Aus technischer Sicht bräuchte es für eine vollständige URL noch mehr Angaben, z.B. das https://. Mit einer Domain-Endung wie .ch oder .com am Ende erkennt der Browser es aber in der Regel auch so als vollständige URL an. Wenn Sie also nur gbsl.ch eingeben, dann wird der Browser das automatisch zu https://gbsl.ch erweitern.