Zum Hauptinhalt springen

Modul 4: Kommunikation

Lernziele
  1. Sie können E-Mails und Teams-Nachrichten versenden und dabei alle Aspekte der «Netiquette» korrekt umsetzen.
  2. Sie können bei einer E-Mail weitere Empfänger:innen im Cc und im Bcc anfügen und können erklären, was es mit diesen Feldern auf sich hat.
  3. Sie können eine Datei per Teams und per Mail an bestimmte Empfänger:innen senden und achten vor dem Versenden auf eine sinnvolle Benennung der Datei. Achtung: Bei der Probe werden Sie Ihr Video auch so abgeben müssen!
  4. Sie können in Teams einen Audio- oder Videoanruf starten und darin Ihren Bildschirm teilen.

Netiquette (Teams und E-Mail)

Auf Teams und in E-Mails werden Nachrichten mit Sorgfalt geschrieben. Es gehört eine kurze Anrede sowie eine Schlussformel (oder Grussformel) dazu. In der Schlussformel am Ende der Nachricht halten Sie nebst ihrem Namen auch die Klassenbezeichnung fest.

Lieber Herr Müller

Ist bei der Nettobilanz beim Citratzyklus mit "aktiver Essigsäure" die gebundene Essigsäure gemeint?

Mit freundlichen Grüssen
Mark Muster, 24z

Teams ≠ WhatsApp

Auch wenn Sie nur eine kurze Frage haben, gehört die Anrede und Schlussformel dazu (es ist kein WhatsApp-Chat unter Freunden!).

Entwickelt sich durch die Antwort der Lehrperson einen Chat-Charakter (daher die Lehrperson schreibt innerhalb kurzer Zeit zurück und Sie haben eine Rückfrage zum selben Thema), darf die Anrede und die Schlussformel anschliessend für diese Unterhaltung weggelassen werden.

Zusätzlich bei E-Mails: Bei E-Mails setzen Sie zudem immer einen passenden Betreff. Dieser hilft den Empfänger:innen, die E-Mail schnell zuzuordnen. Der Betreff sollte den Inhalt der E-Mail kurz zusammenfassen.

Netiquette: Teams und E-Mail

Teams-Nachrichten und E-Mails enthalten immer:

  • …einen Betreff (nur E-Mails oder Teams-Posts mit Überschrift).
  • …eine Anrede.
  • …eine Schlussformel (Grussformel), inkl. Klassenbezeichnung.

Eine vollständige, korrekte E-Mail könnte so aussehen:

E-Mail gemäss NetiquetteE-Mail gemäss Netiquette

E-Mail

In einer E-Mail gibt es drei verschiedene Arten von Empfänger:innen:

Empfänger:in
Feld An:
Die Person(en), an die diese E-Mail direkt gerichtet ist.
Kopie
Feld Cc:
Die Person(en), die eine Kopie der E-Mail erhalten. Diese Personen sind nicht die Hauptempfänger:innen, aber sie sollen die E-Mail trotzdem erhalten und lesen können.
Dieses Feld wird genutzt, wenn eine Person zwar nicht an der Unterhaltung beteiligt ist, aber trotzdem über den Inhalt informiert werden soll.
Nutzen Sie diese Funktion sparsam, um die Empfänger:innen nicht unnötig zu überfluten.
Blindkopie
Feld Bcc:
Die Person(en), die eine Blindkopie der E-Mail erhalten. Diese Personen solle ebenfalls über die Kommunikation informiert werden, obwohl sie nicht die Hauptempfänger:innen sind.
Der Unterschied zum Cc-Feld ist, dass die Empfänger:innen nicht sehen, wer im Bcc-Feld augeführt ist.
Das ist besonders nützlich, wenn Sie eine E-Mail an mehrere Personen senden möchten, ohne dass Sie die E-Mail-Adressen aller Empfänger:innen offenlegen möchten (Privatsphäre).
E-Mail senden

Für diese Übung brauchen Sie drei Kolleg:innen. Sie müssen sich vorher nicht unbedingt mit ihnen absprechen.

    Teams