Zum Hauptinhalt springen

Speicher und Dateien

Jeder Computer verfügt über permanenten Speicher, in dem Daten dauerhaft abgelegt werden. Diesen Speicher nennt man auch die Festplatte (auch: HDD, Harddisk, Harddrive, Laufwerk; wobei es sich heute praktisch immer um eine modernere, schnellere Lösung namens SSD1 handelt). Typischerweise hat die Festplatte eines modernen Laptops eine Kapazität von 256 GB bis 2 TB oder mehr.

Um diesen Speicher zu organisieren, verwendet jedes Betriebssystem ein sogenanntes Dateisystem. Dieses sorgt dafür, dass man Dateien und Ordner anlegen, öffnen, verschieben und löschen kann.

Das Dateisystem ist als sogenannte Baumstruktur aufgebaut, die aus Ordnern und Dateien (Verzeichnissen) besteht. Das oberste Verzeichnis im Dateisystem wird als Root bezeichnet. Unter Windows wir das Root-Verzeichnis. Von hier aus verzweigen sich alle weiteren Ordner.

Auf einem Windows-Computer könnte das Dateisystem ungefähr so aussehen, wie in diesem Dateibaum gezeigt:

C:
├── Users
│ └── Max
│ ├── Desktop
│ ├── Downloads
│ └── Documents
│ └── Text.docx
├── Program Files
│ ├── Google
│ │ └── Chrome
│ │ ├── chrome.exe
│ │ └── manifest.json
│ └── Microsoft
│ └── Office
│ ├── Word.exe
│ └── Excel.exe
└── Windows
├── System32
│ ├── cmd.exe
│ ├── notepad.exe
│ └── drivers
│ └── etc
│ └── hosts
└── explorer.exe

Das C:/ ist hier das Root-Verzeichnis2 – also der «Start» des Dateisystems. In diesem Root-Verzeichnis sehen wir drei Unter-Verzeichnisse (Ordner, Unterordner): Users, Program Files und Windows.

Die Ordner Programme und Windows gehören zum Betriebssystem. Sie enthalten wichtige Programme und Systemdateien, mit denen wir meistens nichts zu tun haben. In den meisten Fällen arbeiten wir nur im Verzeichnis Users. Darin sehen wir einen Ordner für den Benutzer Max, in dem sich sie Unterordner Desktop, Downloads und Documents befinden. Im Ordner Documents liegt die Datei Text.docx.

Übersetzte Ordnernamen

Wenn Sie Ihren Computer auf Deutsch eingestellt haben, wird Ihnen der Ordner Documents im Explorer vermutlich als Dokumente angezeigt. Aus Sicht des Betriebssystems heisst der Ordner aber immer Documents, damit sich das Dateisystem nicht ändert, wenn Sie die Sprache Ihres Computers wechseln. Dasselbe gilt z.B. für den Ordner Pictures, der Ihnen vermutlich als Bilder angezeigt wird.

Falls dieser Computer von mehreren Personen verwendet würde, hätte es im Benutzer-Ordner auch noch weitere Ordner für andere Benutzer gegeben.

Hier die wichtigsten Begriffe nochmal zusammengefasst:

Root
Das oberste Verzeichnis im Dateisystem. Von hier aus verzweigen sich alle weiteren Ordner.
Ordner
(auch: Verzeichnisse): Dienen dazu, Dateien und weitere Unterordner zu organisieren.
Datei
Ein einzelnes Dokument, Bild, Programm oder eine andere Informationseinheit.

Der Pfad

Der Pfad ist die «Adresse» einer Datei oder eines Ordners im Dateisystem. Mit dem Pfad kann man eine Datei eindeutig identifizieren. Man folgt dem Baum von Root-Verzeichnis bis zum Ordner oder der Datei, deren Pfad man angeben will.

Die einzelnen Pfad-Segmente (also die Verzweigungen auf dem Weg vom Root-Verzeichnis zum Ordner oder zur Datei) werden bei Windows durch Backslashes (\) getrennt.

Im obigen Beispiel sieht der Pfad zur Datei Test.docx wie folgt aus:

C:\Users\Max\Documents\Text.docx

Mit dem Pfad kann man eine Datei eindeutig identifizieren. Es könnte auf dem obigen Computer beispielsweise mehrere Dateien mit dem Namen Text.docx geben. Innerhalb eines Ordners dürfen aber nie mehrere Dateien denselben Namen haben. Deshalb kann es nur eine Datei geben, die den Pfad C:\Users\Max\Documents\Text.docx.

Pfad bestimmen

Bestimmen Sie im obigen Baum den Pfad zur Datei chrome.exe. Achten Sie auf die Gross- und Kleinschreibung sowie die korrekte Verwendung von Backslashes (\) und nicht Slashes (/).

Geben Sie Ihre Lösung hier ein und überprüfen Sie sie mit dem Button. Markieren Sie die Aufgabe als erledigt, wenn dieser anzeigt, dass Ihre Lösung korrekt ist.

Laden...

Speichern und abspeichern

Wenn wir beispielsweise ein neues Word-Dokument erstellen und es abspeichern, dann wird in dem Moment eine neue Datei erstellt, die einen Namen (z.B. Test2.docx) und einen entsprechenden Pfad hat. Es wird also ein kleiner Bereich der Festplatte reserviert, in dem der Inhalt dieses Word-Dokuments gespeichert wird.

Wenn wir das Word-Dokument weiter bearbeiten und anschliessend speichern, dann wird der Inhalt der Datei aktualisiert. Es wird also keine neue Datei erstellt, sondern die bestehende Datei wird überschrieben. In vielen Programmen gibt es aber die Menu-Option «Speichern unter…» oder «Kopie speichern», mit der man eine neue Datei anlegen kann, die dann einen anderen Namen oder Pfad hat.

Wenn wir das Word-Dokument schliessen und später wieder öffnen, dann wird die vorher gespeicherte Datei geladen. Das heisst, der Inhalt der Datei wird in das Programm geladen, damit wir ihn bearbeiten können.

AktionWas passiert?
AbspeichernEine neue Datei wird erstellt, die den Inhalt des Dokuments enthält. Das Dateisystem erhält einen neuen Eintrag.
SpeichernDer Inhalt der bestehenden Datei wird aktualisiert. Das Dateisystem erhält keinen neuen Eintrag.
«Speichern unter…»Eine neue Datei wird erstellt, die den Inhalt des Dokuments enthält. Das Dateisystem erhält einen neuen Eintrag. Die neue Datei ist eine Kopie der alten. Das Programm bearbeitet anschliessend i.d.R. die neue Datei.

Footnotes

  1. SSD steht für Solid State Drive und ist eine schnellere Speichertechnologie im Vergleich zur traditionellen Festplatte (HDD).

  2. Genaugenommen hat unter Windows jedes Laufwerk ein eigenes Root-Verzeichnis, z.B. C:/ für die Hauptfestplatte, D:/, für eine zweite Festplatte oder einen USB-Stick, etc. Auf macOS gibt es nur ein Root-Verzeichnis (/), unter dem alle anderen Verzeichnisse liegen.