Zum Hauptinhalt springen

Modul 1: Grundlegende Bedienung

Lernziele
  1. Sie können die wichtigsten Grundbegriffe rund um Ihr Gerät erläutern, korrekt anwenden und ggf. mit ähnlichen Begriffen / Konzepten vergleichen (z.B. Tochpad vs. Maus vs. Touchscreen, iPad vs. Laptop, etc.).
  2. Sie können alle wichtigen Tasten auf Ihrer Tastatur benennen.
  3. Sie können die Pfeiltasten und die wichtigsten Tastenkombinationen («Keyboard Shortcuts») verwenden, um einfache Abläufe nur mit der Tastatur und ohne Maus / Touchpad / Touchscreen umzusetzen.
  4. Sie können auf der Tastatur alle wichtigen Sonderzeichen eingeben.

Grundbegriffe

Die Welt der Informatik ist bekannt für ihre vielen Fachbegriffe. Damit wir möglichst präzise und verständlich kommunizieren können, ist es wichtig, dass wir die wichtigsten Begriffe kennen und korrekt anwenden.

Fangen wir mit den zentralsten Begriffen an:

Computer
Elektronisches Gerät, das Informationen verarbeiten, speichern und darstellen kann.
Besteht aus Hardware Hardware (Tastatur, Touchpad, Bildschirm, evtl. Touchscreen, Prozessor, Speicher, etc.) und Software (Programme).
Laptop
Tragbarer Computer mit eingebautem Bildschirm, Tastatur, Akku und allen wichtigen Komponenten in einem Gerät.
Verwendet ein vollständiges Betriebssystem wie Windows oder macOS (siehe unten).
Mobilgerät
Kleiner, tragbarer Computer, der leicht in der Hand gehalten werden kann und meist über einen Touchscreen bedient wird.
Dazu zählen Smartphones und Tablets.
Verwendet ein mobiles Betriebssystem wie Android, iOS oder iPadOS (siehe unten).
Betriebssystem
Wichtigste Software eines Geräts, die dafür sorgt, dass alle Teile des Computers zusammenarbeiten und Programme oder Apps gestartet werden können.
Beispiele sind für vollständige Betriebssysetme sind Windows, macOS und Linux (an unserer Schule nicht unterstützt).
Beispiele für mobile Betriebssysteme sind Android, iOS und iPadOS.

Laptop vs. Mobilgerät

Für den Schulunterricht wird ein vollwertiger Laptop benötigt. Darunter versteht man einen tragbaren Computer mit einem vollständigen Betriebssystem wie Windows oder macOS. Solche Geräte können alle Programme ausführen, die im Unterricht gebraucht werden, zum Beispiel Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Präsentationssoftware, Programmier-Umgebungen oder spezielle Lernprogramme.

Mobilgeräte wie Tablets oder Smartphones verwenden Betriebssysteme wie Android (z.B. Samsung-Smartphones), iOS (iPhone) oder iPadOS (iPad). Diese Geräte sind zwar handlich und praktisch für unterwegs, haben aber oft Einschränkungen:

  • Viele Programme existieren nur in einer stark limitierten Version oder gar nicht.
  • Mehrere Anwendungen gleichzeitig zu nutzen ist oft umständlich.
  • Oft fehlt eine richtige Tastatur.
  • Auf Mobilgeräten hat jede App ihren eigenen, isolierten Speicherbereich. Bei Laptops werden alle Dateien zentral im Dateisystem gespeichert und von allen Programmen gemeinsam genutzt.
Programme vs. Apps

Software, die auf vollständigen Betriebssystemen wie Windows oder macOS läuft, wird meist als «Programm» bezeichnet. Auf Mobilgeräten hingegen spricht man meist von «Apps» (kurz für «Applikationen»).

Apps sind oft speziell für Touchscreens optimiert und bieten eine vereinfachte Benutzeroberfläche. Dadurch haben sie in der Regel aber auch einen limitierten Funktionsumfang.

Umgang mit Daten

Ein zentraler Unterschied zwischen Laptops und Mobilgeräten ist der Umgang mit Daten. Auf einem Mobilgerät (z.B. Smartphone, iPad) hat jede App ihren eigenen, isolierten Speicherbereich. Das bedeutet, dass die Daten einer App nicht direkt von anderen Apps oder dem Betriebssystem eingesehen oder bearbeitet werden können.

Der Austausch von Daten erfolgt deshalb beistens über das Teilen: z.B. teilt die Foto-App ein Bild mit WhatsApp1, damit man es in einem Chat versenden kann, wobei eine Kopie dieser Datei erstellt wird. Diese Isolierung erhöht die Sicherheit, da Apps nicht direkt auf die Daten anderer Apps zugreifen können.

Bei vollständigen Betriebssystemen (Windows, macOS) funktioniert das anders: Hier gibt es ein zentrales Dateisystem, in dem alle Dateien und Ordner gespeichert werden. Alle Programme können auf dieses Dateisystem zugreifen, um Dateien zu lesen, zu bearbeiten oder zu speichern. Dadurch ist der Austausch von Daten zwischen Programmen viel einfacher und flexibler. Es bedeutet aber auch, dass ein bosartiges Programm (Virus, «Malware») ebenfalls auf alle Dateien zugreifen kann, was ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt.

Mehr dazu im 👉 Modul «Dateimanagement».

Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

GerätetypBetriebssystemStärken im SchulkontextEinschränkungen im Schulkontext
Vollwertiger LaptopWindows, macOS, Linux (an unserer Schule nicht unterstützt)Kann alle benötigten Programme installieren und nutzen, zentrales Dateimanagement, gute Leistung, viele Anschlüsse, komfortables Arbeiten mit Tastatur und Maus / TouchpadMeist schwerer und teurer als Mobilgeräte, geringerer Schutz gegenüber gewissen Sicherheitsrisiken
MobilgerätiOS, iPadOS, AndroidLeicht, mobil, guter Touchscreen für kreative Aufgaben, oft gute KameraEingeschränkte Programmvielfalt («Apps»), oft keine vollwertige Office- oder Spezialsoftware, isolierte Speicherbereiche, wenige Anschlüsse, meist sehr kleiner Bildschrim
Chromebooks

Chromebooks sind eine spezielle Art von Laptops, die mit dem Betriebssystem Chrome OS laufen. Sie sind in der Regel günstiger und haben eine lange Akkulaufzeit. Allerdings sind sie stark auf das Internet und Google-Dienste ausgerichtet.

An vielen Schulen der Volksschulstufe werden Chromebooks eingesetzt, da sie für viele schulische Aufgaben ausreichend sind. Allerdings können sie nicht alle Programme ausführen, die in der Sekundarstufe II benötigt werden. Deshalb sind sie für die Berufsschule oder das Gymnasium nicht geeignet.

Chromebooks werden wir in diesem Themenbereich nicht weiter behandeln.

Testen Sie Ihr Wissen

Mit diesem Quiz können Sie Ihr Wissen zu den unterschiedlichen Gerätetypen testen.

Achtung: Wenn Sie die Seite neu laden, wird bei solchen Quizzes Ihre Lösung jeweils zurückgesetzt. Dafür können Sie das Quiz jederzeit wiederholen, um Ihr Wissen zu festigen. Denken Sie trotzdem daran, die Aufgabe als erledigt zu markieren, sobald Sie das Quiz fehlerfrei gelöst haben!

Eingabegeräte

Eingabegeräte sind Hardware-Komponenten, mit denen Informationen und Befehle an einen Computer übermittelt werden. Sie dienen dazu, den Computer zu steuern oder Daten einzugeben – zum Beispiel durch Tippen, Klicken, Wischen oder Ziehen. Wir unterscheiden dabei zwischen Zeigegeräten (z. B. Touchscreen, Touchpad, Maus), mit denen der Mauszeiger oder Objekte gesteuert werden, und Texteingabegeräten (konkret: Tastatur), mit denen Buchstaben, Zahlen und Symbole eingegeben werden.

EingabegerätGerätetypTypische VerwendungBild
TouchscreenZeigegerätNavigation, Zeichnen, Tippen über Bildschirmtastatur@
TouchpadZeigegerätSteuerung des Mauszeigers, Gestensteuerung@
MausZeigegerätPräzises Steuern des Mauszeigers, z. B. bei grafischen Arbeiten@
TastaturTexteingabegerätSchreiben von Texten, Ausführen von Befehlen über Tastenkombinationen@
Maus vs. Tastatur

Wenn wir von der Maus sprechen, meinen wir damit oft einfach das Zeigegerät, mit dem man klicken und ggf. den Mauszeiger steuern kann. Dabei ist es oft egal, ob es sich um eine echte Maus, ein Touchpad oder einen Touchscreen handelt.

Grundsätzlich sollten wir versuchen, möglichst viel nur mit der Tastatur zu machen – also ohne Maus, Touchpad oder Touchscreen. Das ist effizienter und schneller. Deshalb lernen Sie in diesem Modul auch die 👉 wichtigsten Tastenkombinationen kennen, mit denen Sie Ihr Gerät noch effizienter bedienen können.

Arten von Klicks

Beim Arbeiten mit einer Maus, einem Touchpad oder einem Touchscreen gibt es verschiedene Klickarten. Sie lösen je nach Art unterschiedliche Aktionen aus. Die wichtigsten sind Linksklick, Doppelklick und Rechtsklick.

KlickartBeschreibung
Klick (auch: Linksklick, einfacher Klick, Standard-Klick, Einzelklick)Wird am meisten gebraucht. Zum Beispiel Buttons anklicken, Elemente markieren, etc.
DoppelklickZwei Klicks schnell nacheinander. Wird oft gebraucht, um Dateien und Programme zu öffnen (in der Taskleiste / dem Dock braucht es allerdings nur einen Einzelklick)
RechtsklickWird z.B. gebraucht, um das Kontextmenü mit zusätzlichen Optionen zu öffnen. Ausführung: je nach Gerät (meistens mit zwei Fingern)
Rechtsklick einrichten unter macOS

Wenn Sie kein MacBook verwenden, können Sie diese Aufgabe direkt als erledigt markieren – in dem Fall gibt es für Sie nichts zu tun.

Wenn Sie ein MacBook verwenden, dann müssen Sie in den Einstellungen den Rechtsklick (auch «Sekundärklick» genannt) aktivieren, falls Sie das nicht bereits gemacht haben. Klappen Sie dazu die untenstehende Box auf und folgen Sie den Anweisungen.

Rechtsklick einstellen unter macOS

Das -Symbol ganz oben links anklicken → SystemeinstellungenTrackpadSekundäklick: Mit zwei Fingern klicken oder tippen.

Alle Klicks ausprobieren

In dieser Aufgabe können Sie zeigen, dass Sie alle drei Klick-Arten beherrschen.

Führen Sie auf dem grossen runden Knopf je einen Klick, einen Doppelklick und einen Rechtsklick aus. Die Checkboxen auf der rechten Seite zeigen Ihnen an, welche Klick-Arten Sie bereits geschafft haben. Wenn Sie die Seite neu laden, wird Ihr Fortschritt zurückgesetzt.

Markieren Sie die Aufgabe als erledigt, wenn Sie alle drei Klick-Arten erfolgreich ausgeführt haben.

Hier klicken!
Klick (Linksklick)
Doppelklick
Rechtsklick
Klicks auf dem Gerät verwenden

Nun sollen Sie die verschiedenen Klick-Arten auf Ihrem Gerät verwenden. Öffnen Sie dazu zuerst Ihren Dateiexplorer (Windows: «Explorer»; macOS: «Finder»):

Windows ExplorerWindows Explorer
macOS FindermacOS Finder

Klicken Sie dann auf Downloads um den Downloads-Ordner zu öffnen. Suchen Sie sich dort eine beliebige Datei aus und beantworten Sie anschliessend folgende Fragen:

  1. Was passiert, wenn man einen Einzelklick auf die Datei macht?
  2. Was passiert, wenn man einen Doppelklick auf die Datei macht?
  3. Was passiert, wenn man einen Rechtsklick auf die Datei macht?

Halten Sie Ihre Erkenntnisse hier fest:

Laden...
Laden...
Klick oder Doppelklick?

Um einen Ordner zu öffnen, braucht es manchmal einen Doppelklick, manchmal reicht ein einfacher Klick. Finden Sie heraus, wo welche Klick-Art verwendet wird?

Laden...
Laden...

Ab und zu braucht es zusätzlich zum Klick noch eine Taste – nämlich beim Öffnen von Links.

Link öffnen (z.B. in Word, Powerpoint, ...)
Klick oder Ctrl + Klick (ausprobieren)
Link auf einer Webseite in einem neuen Tab öffnen
Ctrl + Klick

Tastenkombinationen

Wichtige Tasten und ihre Namen

Diese Tasten sollten Sie für Ihr Betriebssystem kennen und korrekt benennen können. Links siehst du jeweils das Tastensymbol und ggf. die alternative Beschriftung. Rechts steht die Bezeichnung der Taste.

, Win
Windows-Taste
, , Shift
Umschalttaste
Alt
Wahltaste
Ctrl
Control-Taste
,
Feststelltaste (oder Caps-Lock-Taste)
Bezweckt, dass alle Buchstaben gross geschrieben werden - auch Umlaute!
Tabulator-Taste
Zweck: Springt zur nächsten Spalte oder rückt den Cursor in Fliesstext ein.
Escape-Taste
Zweck: springt aus dem aktuellen Kontext heraus (bspw. die aktuelle Auswahl aufheben)
Fn
Funktionstaste

Die wichtigsten Tastenkombinationen

Diese Tastenkombinationen sollten Sie lernen und trainieren, damit Sie Ihr Gerät möglichst effizient nutzen können.

Ctrl + X
Ausschneiden Ausgewähltes Objekt aus dem Originaltext löschen und in die Zwischenablage kopieren.
Ctrl + C
Kopieren Ausgewähltes Objekt in die Zwischenablage kopieren. Dies funktioniert auch mit Dateien im Explorer.
Ctrl + V
Einfügen Den Inhalt der Zwischenablage in das aktuelle Dokument oder die aktuelle App einfügen. Dies funktioniert auch mit Dateien im Explorer.
Ctrl + Z
Rückgängig machen - Den vorherigen Befehl widerrufen.
Shift + Ctrl + Z
Widerrufen das Umgekehrte von Ctrl + Z: um den Widerrufen-Befehl umzukehren.
Ctrl + A
Alle Objekte auswählen.
Ctrl + F
Finden Elemente in einem Dokument suchen oder ein Suchfenster öffnen.
Ctrl + S
Speichern Das aktuelle Dokument speichern.
+ Tab
Alle geöffneten Programme anzeigen.
Alt + Tab
Unter den geöffneten Programmen zum zuletzt verwendeten wechseln.
Startmenu öffnen.

Pfeiltasten

Um möglichst viel mit der Tastatur und ohne Maus arbeiten zu können, sind die Pfeiltasten (, , , ) und ihre Modifikatoren (Shift, Ctrl, , ) ein zentrales Werkzeug.

Shift + Pfeiltasten
Text auswählen
Ctrl + Pfeiltasten
ganze Wörter überspringen
Ctrl + Shift + Pfeiltasten
ganze Wörter selektieren
+ Pfeiltasten
Fenster auf dem Bildschirm anordnen

Übungen

Shortcuts Tastatur & Pfeiltasten ausprobieren

Probieren Sie, die verschiedenen Shortcuts im untenstehenden Textfeld aus!

Sonderzeichen

Nebst Buchstaben und Zahlen gibt es auf der Tastatur auch viele Sonderzeichen. Gerade beim Programmieren ist es wichtig, dass Sie diese Zeichen kennen und wissen, wie Sie sie eingeben können.

Klammern

(
Shift + 8
)
Shift + 9
{
Normalerweise Alt Gr + ä
}
Normalerweise Alt Gr + $
[
Normalerweise Alt Gr + ü
]
Normalerweise Alt Gr + !
Klammern schreiben

Versuchen Sie, alle Klammern selber zu tippen!

Weitere wichtige Sonderzeichen

`
Shift + ^ + Leerschlage (Backtick)
@
Alt Gr + 2
#
Alt Gr + 3
*
Shift + 3
%
Shift + 5
&
Shift + 6
/
Shift + 7
\
ctrl + alt + < oder Fn + Alt Gr + <, wenn das <-Zeichen der Taste L ist
<
<
>
Shift + <
Sonderzeichen

Können Sie die obigen Sonderzeichen selber erzeugen? Probieren Sie es hier aus:

⭐️ Arcade Game (englisch)

Freiwillig: Spielen Sie das 👉 Tastenkürzel-Game!

Neue Tastenkürzel

Im Spiel kommen auch Tastenkürzel vor, die wir hier nicht behandelt haben. Aber keine Sorge: Das Spiel gibt Ihnen nach einigen Sekunden einen Hinweis auf die richtige Tastenkombination. So können Sie auch neue Tastenkürzel lernen, die Sie vielleicht noch nicht kennen.

Footnotes

  1. Man kann WhatsApp (und anderen Apps) auch die Berechtigung geben, direkt auf die Fotos zugreifen zu dürfen. Der Mechanismus ist allerdings der gleiche.